Künstliche Intelligenz: Texte, Bilder, Datenanalysen rechtskonform erstellen und Haftungsfallen vermeiden


Die Hotellerie und Gastronomie stehen vor riesigen Herausforderungen. Kann es gelingen, den Personalmangel in der Verwaltung durch KI-Hilfsmittel zu ersetzen, z.B. um Texte oder Bilder zu erstellen, Kunden- oder Mitarbeiterdaten zu analysieren oder mit dem Microsoft Co-Pilot einen digitalen Assistenten ins Team zu holen? Erfahren Sie, wie Sie mit KI Ihre Betriebsabläufe optimieren und gleichzeitig die Gästezufriedenheit erhöhen können. Neben den Chancen von KI-Hilfsmitteln in Betrieben, erläutert der Referent die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen, u.a. zum Urheberrecht, Datenschutzrecht, Geschäftsgeheimnisschutz und alle neuen Regularien der KI-Verordnung, die ab 2025 in allen Betrieben einzuhalten ist. Durch gezielt geschultes Personal lernen Sie, Haftungsfallen und Bußgelder zu vermeiden, um KI rechtskonform zu nutzen.

 

Inhalte
  • Vorstellungsrunde und Einführung
  • KI-Einsatz in Hotels
  • KI-Einsatz in der Gastronomie
  • Überblick zur Rechtslage: Urheber- und Bildrechte, Datenschutz, Geheimnisschutz
  • KI-Verordnung: Das müssen Sie wissen!
  • Checkliste für den rechtskonformen Einsatz
  • Ausblick

Wann? 03.11.2025 | 09:30-13:00 Uhr
Wo? München, Prinz-Ludwig-Palais

Seminarpreis: 280,00 € zzgl. MwSt.
inkl. Seminarunterlagen, Kaffeepause und Seminargetränken

DEHOGA- / VDS- Mitgliedspreis: 230,00 € zzgl. MwSt.

Für dieses Seminar anmelden



Cybercrime von der Küche bis zur Rezeption:


In der heutigen digitalen Welt sind Unternehmen im Hotel- und Gastgewerbe ein beliebtes Ziel für Cyberkriminelle. Seien Sie einen Schritt voraus! Erleben Sie auf dieser spannenden und sehr kurzweiligen Veranstaltung, wie es die Täter mit Identitätsdiebstahl, Phishing-Angriffe und Ransomware gezielt auf Betriebe abgesehen haben – und lernen Sie von dem bekannten Experten, wie Sie sich und ihren Betrieb effektiv schützen können. Rechtsanwalt Dr. Maisch zeigt Ihnen anhand echter Fälle aus seiner Praxis, wie Cyberangriffe ablaufen und welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen, um Ihre IT-Sicherheit und „menschliche Firewall“ zu stärken.

Tauchen Sie ein in die dunklen Ecken des Internets und erhalten Sie Einblicke in das Darknet und die Arbeit der Ermittler. Gemeinsam mit anderen Teilnehmern überprüfen Sie Ihre eigenen IT-Risiken und erfahren, welche Rolle künstliche Intelligenz im modernen Cybercrime spielt. Verpassen Sie nicht diese einmalige Gelegenheit, sich umfassend über aktuelle Bedrohungen und Abwehrstrategien zu informieren – und sichern Sie sich wertvolle Tipps, um Ihr Unternehmen vor den Gefahren von morgen zu schützen!

 

Inhalte
  • Vorstellungsrunde und Einführung: Cybercrime im Hotel- und Gastgewerbe
  • Identitätsdiebstahl: Falsche Freunde, Kunden oder Lieferanten – was tun?
  • Betrugsradar 2025/26: Aktuelle Masche, Online-Banking Hacking, Betrug mit falschen Rechnungen und Buchungsanfragen, Fakeshops, SMS-Betrug
  • Cyberangriffe auf Betriebe: Phishing, Ransomware, Erpressung; Schutzmaßnahmen
  • Ausflug ins Darknet und Einblicke in die Ermittlungen der Cyberfahnder
  • Übungsrunde vor der Kaffeepause: Teilnehmer überprüfen ihre IT-Risiken anhand ausgewählter Internetseiten; Cybercrime durch künstliche Intelligenz
  • Ausblick

Wann? 02.12.2025 | 09:30-17:00 Uhr
Wo? München, Prinz-Ludwig-Palais

Seminarpreis: 400,00 € zzgl. MwSt.
inkl. Seminarunterlagen, zwei Kaffeepausen, Mittagessen und Seminargetränken

DEHOGA- / VDS- Mitgliedspreis: 330,00 € zzgl. MwSt.

Für dieses Seminar anmelden